Axial-Sprossenrad-Maschinen

Bei den Axial-Sprossenrädern - auch Schwenk- oder Klapp-Sprossenräder genannt - werden die Stifte nicht aus der Sprossenscheibe radial ausgefahren, sondern seitlich ausgeschwenkt/geklappt (s. Abb. bei den beiden gezeigten Modellen). Sie wurden bereits 1912 von Yadu und 1920 von der Fa. Monroe patentiert, bei letzterer aber nur gedacht zum Einsatz beim Zehnerübertrag.

 

Zum Einsatz kamen Axial-Sprossenräder im Rechenwerk  
- bei Poleni (aus Holz, um 1700)
- im Yadu Automatic Abacus [Yazu Jido Soroban] (von Ryoichi Yazu, 1903 bis

  1910er, Patent US1029655A)
- in der
Kuhrt (1923-28), s.u.
- in der 
Numeria (ab Ende der 1930er, Patent CH209384 von 1940)
- in der
Alpina (1961/1969-1971), s.u.  

- in der finess (1971/72), s.u. 

 

Auch Brunsviga experimentierte mit einem Dreh- bzw. Schwenk-Sprossenrad für eine Volltastatur-Addiermaschine: siehe Brunsviga-Katalog Zav1903-1ff und Zav1917-1ff.

 

Die Numeria mit ihrem Axial-Sprossenrad ist ein Beispiel dafür, dass man auch der so genannten Standardliteratur niemals blind vertrauen darf: denn Schranz und Hennemann beschreiben die Numeria fälschlich als billige Monroe-Kopie mit geteilten Staffelwalzen - sie sieht ihr in der Tat äußerlich sehr ähnlich. Erst Sammlerkollege Reinhard Atzbach schaute sich die in D nicht häufig verkaufte Maschine im Jahr 2000 genauer an und entdeckte den Fehler.
Mehr dazu und zum Axial-Sprossenrad in Numeria – nur scheinbar eine Monroe-Tochter von Reese/Haertel, Historische Bürowelt Nr. 77, Dez. 2007.

 

Alpina URM

hergestellt von Alpina Werke / O. Mildner, Kaufbeuren

8x6x13 Stellen; 16,5x3,2x7,3 cm; 542 gr.

produziert 1961 von Alpina Werke sowie 1969-1971 von O. Mildner (s.u.)

Seriennummer 05687 (um 1969); Preis (1961): 425 DM

Maschine in Klapp-Etui; als Zubehör gab es auch einen Tischsockel (1,6 kg, 21 DM) und eine Ledertasche (25 DM).

Die Alpina URM (Universalrechenmaschine) wurde ab 1959 von einem Team um O. Mildner konstruiert. Sie ist mit 3,2 cm die flachste 4-Spezies-Maschine überhaupt, verwendet Klappsprossenräder, automatische Umschaltung der Anzeige bei Division  und hat eine von der Sprossenradwalze völlig getrennt Zehnerschaltwalze (siehe Abb. in 2. Zeile mit Schnitt-/Explosions-zeichnungen aus erstgenannter Lit.).

Man erhoffte mit dieser kleinen Rechenmaschine ähnlich erfolgreich zu sein wie die Curta, zumal wegen ihres linearen Aufbaus die Zahlen deutlich leichter einstell- und ablesbar waren. Aber wegen anfänglicher Fertigungs-probleme und falscher Vertriebsstrategie wird sie zum Ladenhüter und die Produktion nach nur einem Jahr Ende 1961 wieder eingestellt. Gefertigt wurden rund 4.200 Maschinen mit SN 1.000-5.200.

Nachdem 1969 Olympia die Alpina Werke übernommen hat, vereinbart Mildner, dass er in eigener Regie mit den seit Jahren brachliegenden Werkzeugen die Produktion der Alpina wieder aufnehmen kann. Zwischen 1969 und 1971 werden noch einmal 1600 Alpina-Rechenmaschinen gefertigt (bis SN 6840).

Die Fa. Alpina Werke ist primär bekannt für ihre von 1951 bis Mitte der 1960er hergestellten "Klein-Büroschreibmaschinen".

Lit./Links: 

"Die neue Alpina-Universal-Rechenmaschine" in Der Büromaschinen Mechaniker, Heft 28, Sept. 1961 (sehr ausführliche technische Beschreibung inkl. Explosionszeichnungen; kurz vorgestellt wurde sie in Heft 25)

"Geschichte der Alpina-Werke Kaufbeuren und der Alpina Universalrechenmaschine" von M. Reese, HBw 42

"Die Alpina-Universal-Rechenmaschine URM" auf curta.de

Alpina-Bedienungsanleitung

finess H (Hand)

hergestellt von X. Heine & Sohn KG, Vöhrenbach/Schwarzwald

produziert 1971/1972!

7x5x9 Stellen; 29,5x20x8,7 cm; nur 900 gr.

Seriennummer 00822; Preis (1972): 149 DM mit Handkurbel, 198 DM mit Motor.

Wohl die letzte deutsche Sprossenradmaschine, die auf den Markt gebracht wurde - mit vielen Innovationen und Besonderheiten, aber zu einer Zeit, als die meisten anderen Hersteller die Produktion mechanischer Rechenmaschinen wegen der elektronischen Konkurrenz einstellten.

Bis auf Achsen und Federn komplett aus Kunststoff; es gibt auch keine Gehäuseschrauben. Nicht mit Standard-, sondern Axial-Sprossenrädern, ähnlich wie sie auch in der Numeria - dort aber aus Metall - verwendet wurden, aber keinesfalls eine 1:1-Kopie (siehe Fotos).

Die finess erschien nur im Jahr 1972 im Büromaschinenlexikon. Es gab sie auch in einer motorisierten Version als finess electric. Der Hersteller, gegründet 1852 von Franz Xaver Heine als Zulieferer der Uhrenhersteller im Schwarzwald, firmiert heute unter ANUBA AG und stellt aktuell primär Tür- und Fensterbänder her. Nach Aussage von W. Rombach von der ANUBA AG (s. Lit.) kam die Maschine nie in den Handel, da geplant war, diese durch ein Direktvermarktungssystem zu vertreiben.

Konstruiert wurde die Maschine von Gottwill Reinhold, der zw. 1953 und 1970 eine ganze Reihe sehr interessanter Patente zu Rechenmaschinen (nicht nur mit Schwenksprossenrad) einreichte. 

Die Konstruktion der finess ist in den Patenten AT216253 (eingereicht 1959, erteilt 1961), CA665828 (?/1963), CH378568 (1959/1964), DE1449511 (1959/1969) und GB1292688 (1970/1972) beschrieben.

Es gab wohl einige Probleme bei der Umsetzung der in den Patenten beschriebenen Idee in ein marktfähiges Produkt: es dauerte bis 1971, bis sie produziert wurde. 

Die Maschine war sehr leicht - in der Anleitung heißt es deshalb: "Linke Hand drückt die Maschine leicht auf den Tisch". Sie war mit 149 DM sehr günstig und dennoch - wegen der aufkommenden Taschenrechner - erfolglos. Das Konzept war sehr innovativ und eine grundlegende Neukonstruktion einer 4-Spezies-Maschine.

Auszug aus dem Patent, das auch netterweise eine Montageanleitung enthält: ihre sämtlichen Teile bestehen aus gieß- und pressbarem Werkstoff und werden ausschließlich durch unter Ausnutzung der Werkstoffelastizität herbeigeführten, lösbaren Verbindungen derart in ihrer Betriebslage gehalten, dass die Maschine ohne Werkzeuge zerlegt und zusammengesetzt werden kann (stimmt: der Zusammenbau vom Zustand gemäß Bild 7 bis zur einsatzbereiten Maschine dauert keine 30 Sekunden!). Dadurch eignet sie sich vorzugsweise für Unterrichts-, Unterweisungs- und Ausbildungszwecke sowie ggf. auch als Lehrmittel und Spielzeug. ... auch als besonders billige Gebrauchsmaschine für den privaten oder gewerblichen Gebrauch. ... Sie eignet sich auch dazu, in auseinander genommenen Zustand als Baukasten zum Selbstbau vertrieben zu werden.

 

Bild- und Maschinenbeschreibung: 

Bilder 1-3: Aufsicht

Bilder 4+12: Unterseite (auf Bild 12 sieht man, dass das gleiche Bodenteil auch in der elektr. Version verbaut wurde)

Bilder 5-9: zerlegt bzw. Innenansicht

Bild 8: Umdrehungszählwerk (links, rot) ohne, Resultatwerk (rechts, schwarz) mit 10er-Übertrag

Bild 9: Mechanik für Schlittentransport

Bilder 10+11: Schwenksprossenrad (hier 2 Sprossen ausgeschwenkt; nur diese beiden greifen in das zugehörige Zahnrad von Resultat- bzw. Umdrehungszählwerk ein)

 

Bedienungselemente (von links nach rechts):

- Drehknopf dunkelgrau links außen: gleichzeitiges Löschen des Resultatwerks (9 schwarze Ziffern) und des Umdrehungzählwerks (5 rote Ziffern)

- Drehknopf weiß: halbe Drehung = Schlittentransport um 1 Stelle

- Schieber links: Stellung "0": Umdrehungszählwerk inaktiv, Stellung "X" addiert 1 bzw. Stellung ":" subtrahiert 1 pro Kurbeldrehung im Umdrehungszählwerk (dieses ohne 10er-Übertrag, alle Ziffern rot)

- 7 Schieber mit Ziffern 0-9: Einstellwerk mit Übertrag via Zahnstangen auf die Schwenksprossenräder; die Sprossen werden instantan beim Betätigen der Schieber ausgeschwenkt.

- Hebel dunkelgrau: Rückstell-/Löschhebel für Einstellschieber

- Kurbel rechts an der Seite, abnehmbar: zum Kurbeln muss die Kurbel etwa 3 mm nach außen gezogen werden: die Schwenk-Sprossenräder werden in die richtige Position zum Ergebniswerk gebracht und dabei aus dem Eingriff der zu den Einstellschiebern gehörenden Zahnstangen entfernt.

 

Literatur: Unbekannte Rechenmaschine "FINESS" in HBw-Aktuell 02/2008 von W. Rombach, GF der ANUBA AG

Die Kunststoff-Klapp-Sprossenrad-Rechenmaschine FINESS und ihr Erfinder Gottwill Reinhold von Wilfried Denz in Historische Bürowelt Nr. 95 (April 2014)

 

Download diese Beitrags in einer deutlich ausführlicheren Version mit 

einer Reihe von Zusatzinfos und Nebenaspekten, bspw. zu weiteren Konstruktionen von Gottwill Reinhold (aktualisierte Version von August 2023):

 

Die Kunststoff-Klapp-Sprossenrad-Rechenmaschine FINESS und ihr Erfinder Gottwill Reinhold
Kunststoff-Klapp-Sprossenrad-Rechenmasch
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Kuhrt A5

hergestellt von Deutsche Rechenmaschinenwerke A.G, Leipzig

produziert nur von 1923 bis 1927: 1927 wurde die Liquidation der Firma beschlossen; Brunsviga kaufte Namensrechte und Fabrik, die Produktion blieb aber eingestellt, bis auf 155 Expl. der Kuhrt A2, die nach Brunsviga-Angaben 1928-1930 hergestellt wurden (oder waren es Restbestände?).

10x10x16 Stellen; 37x39x15 cm; 14,9 kg; SN678 (ca. 1924)

Dieses Modell A5 hatte die größte Stellenzahl der Kuhrt-Maschinen; das kleinste Modell A2 hatte 8x8x13 Stellen. Kuhrt-Maschinen sind relativ selten; die höchste mir bekannte SN ist < 2.600.

Neben der Besonderheit der Schwenksprossen kommt bei Kuhrt noch die bei Sprossenradmachinen unübliche Volltastatur dazu. Es gab auch die Modelle Kuhrt AB mit Rückübertragung und Speicherwerk sowie Kuhrt US mit sehr großer Kapazität (16x10x18), Elektromotor, automatischer Direktmultiplikation, automatischer Division, Speicherregister, Rückübertragung, Druckeinrichtung und Negativsummen.

Link: Fotos der Schwenksprossen etc. und weitere Infos bei Jaapsch