Kombinationsgeräte / Hybridrechner
In dieser Rubrik werden Rechenmaschinen oder -hilfen vorgestellt, die aus Geräten aus 2 Kategorien bestehen. Eine bekannte Kombination besteht aus einem Rechenschieber mit einem Zahlenschieber (z.B. von Faber-Castell mit Addiator).
Im Regelfall wurden dabei Geräte, die primär für die Addition sinnvoll anzuwenden waren, mit solchen, die besonders für die Multiplikation geeignet waren, kombiniert.
Schon die weltweit erste Rechenmaschine (1623) von Schickard
bestand aus einer Rechnerkombination: Scheibenaddierer und Napier Multiplizierhilfe.
Hier einige interessante Beispiele für Kombinationsgeräte:
Addiermaschine mit Napier-Multiplizierhilfe
Schickard 1623 (Nachbau)
Scheibenaddierer mit Speicherwerk und Napier-Multiplizierhilfe.
Beschreibung siehe unter frühe Rechenhilfen
Addiermaschine mit 1x1-Rechenscheibe
happy-time figure-master
Beschreibung siehe unter Kinder-/Schul-Addier-Maschinen.
Rechenscheibe mit Feuerzeug
Chadwick Computer Lighter #7285
hergestellt in Japan für Chadwick, USA(?)
Rechenscheibe zur Geschwindigkeits-Berechnung mit Durchmesser 4,3 cm (außen) bzw. 3 cm (Skala); 34 gr., mit Anleitung in Box.
produziert ca. 1950 (Startjahr ewiger Kalender)
Auf der Rückseite befindet sich ein ewiger Kalender.
Zur Fa. Chadwick habe ich bisher keine Infos finden können. Es gab dann auch noch die bekanntere Fa. Chadwick-Miller, die im Okt. 1967 gegründet wurde und bis Mitte 1970er existierte. Unter deren Marke Chadwick gab es mehrere Rechengeräte aus der Zeit um 1970 (z.B. Solo, Magic Brain, Speedee Add-a-matic), aber auch jede Menge anderer Gegenstände. Scheint eine Handelsfirma gewesen zu sein, die Waren aus Japan in die USA importiert hat. Heute gibt es wieder eine Fa. gleichen Namens mit Sitz in Canton.
Corona Lighter mit Star Rechenscheibe
hergestellt von im Corona, Japan
Star-Rechenscheibe mit Durchmesser 3,1 cm (außen) bzw. 2 cm (Skala), somit kaum bedien- und ablesbar; die innere 2cm-Scheibe ist drehbar; 50 gr.
Die Fa. im Corona produziert seit 1933 Feuerzeuge. Hier Modell Renown mit Patentangabe 141.454. Werbegeschenk der Fa. electronic materials international Ltd.
Rechenschieber mit Zahlenschieber
Addiator Mini-Multix A mit Addiator Universal + Castell 67/54b
hergestellt von A.W. Faber-Castell, Stein, und Addiator, Wolfach, D
18x11,5x2 cm; 220 gr. (inkl. Mappe und Papp-OVP)
produziert 1960er(?) bis Anfang 1970er;
Der Rechenschieber meines Exemplars wurde im März 1972 gebaut (Nr. 372 eingeprägt).
Zahlenschieber aus Metall: (2x)6x6 Stellen; mit Stift und Anleitung, diese mit der Modellbezeichnung Addiator-Universal Lux.
Rechenschieber 67/54b (System Darmstadt): Skalen L, K, A, B, C1, C, LL1/2/3, D, P, S und T; auch als Lineal nutzbar mit Skala bis 14 cm; mit Anleitung.
Beide Rechner sind in einer schwarzen Kunstledermappe untergebracht, die auch noch einen Block und Kuli enthält. Goldfarben beschriftet mit Mini-Multix. In Papp-OVP. Alles neu und - außer von mir - unbenutzt.
Mit Werbeblatt Mini-Multix (frz., ohne Abb.). Der Mini-Multix sei die ideale Kombination für alle Rechenarten, heißt es darin.
Vom Addiator Mini-Multix gab es mehrere Kombinationen: jeweils Addiator Universal mit:
- R: Rechenschieber System Rietz "für Standardberechnungen"
- D: Rechenschieber System Disponent "für Geschäftsleute"
- A: Rechenschieber System Darmstadt "für Techniker" (dieses Modell)
- L: ohne Rechenschieber, aber mit Lineal
Ähnliche Kombinationen mit großem Addiator wurde als Addiator-Multix und Addiator-Technica Ende der 1950er angeboten - nicht zu verwechseln mit dem Addiator Multix-Aufsatz als Multiplikationshilfe und der Addiator-Multix Multiplikationsstabelle.
Alco Personal Calculator + Majestic Personal Calculator
hergestellt von n.n., Japan
16x4x0,8 cm; 54 gr. (Alco), 51 gr. (Majestic)
produziert wohl in den 1960ern
Zahlenschieber: 6x6 Stellen
Rechenschieber: Skalen A, B, C1, C und D
Komplett aus Metall (Alu); mit Stift für Zahlenschieber; Rechenschieber ohne Läufer. Die Zunge des Rechenschiebers ist auch als Lineal mit cm und inch-Skala zu nutzen (bis 14 cm bzw. 5,5 inch).
Es gab ebenfalls einen ALCO Zahlenschieber ohne Rechenschieber und dazu nahezu identische Zahlenschieber mit der Bezeichnung Majestic, Renown, Valiant u.a. (Hersteller?); meist (auch) in den USA vertrieben.
Castell-Addiator 1/87A
Bilder und weitere Beschreibung folgen
hergestellt von A.W. Faber-Castell, Stein, und Addiator, Wolfach, D
x cm; x gr.
produziert von 1937-1955
Zahlenschieber aus Metall: xxxx
Rechenschieber 1/87A (System Rietz): Skalen K, A, B, C1, C, S, ST, T, D und L; auch als Lineal nutzbar mit Skala bis x cm
xxx
Castell-Addiatoren wurden bis 1947 bei Addiator, danach bei Faber-Castell bis 1972 montiert (aus Rechnerlexikon).
Castell-Addiator 67/87R
hergestellt von A.W. Faber-Castell, Stein, und Addiator, Wolfach, D
produziert von 1949-1959; gebaut August 1953 (853 eingeprägt)
15,7x4,2x0,8 cm; 48 gr. (ohne Etui)
Zahlenschieber aus Metall: (2x)6x6 Stellen; ohne Stift.
Rechenschieber 67/87 R (System Rietz): Skalen K, A, B, C1, C, S, ST, T, D und L; auch als Lineal nutzbar mit Skalen bis 14 cm bzw. 5,5 inch.
In grünem Kunstlederetui mit geprägtem Faber-Castell, 67/87R und Made in Germany.
Links: Castell-Addiatoren (Modellübersicht); Verkauf von Neuware 67/54R und 111/54A durch Faber-Castell (Restposten)
Rechenschieber mit Taschenrechner
Faber-Castell TR2
Beschreibung siehe unter Taschenrechner (elektr.).
Scheibenrechner mit Schieberechner
Dial-A-Matic Automatic Adding Machine mit Austin Grade Calculator Average Finder
Beschreibung siehe unter Scheibenaddierer Spezial.
Shopping Adder mit Rechenschieber
Super Add-A-Matic und Wales Easy Adder
Beschreibung siehe unter Shopping Adder
Soroban mit Taschenrechner
Sharp Elsi Mate EL-8048
Beschreibung siehe unter Taschenrechner (elektr.).
Zahlenschieber mit Karteikartensystem
The AdDeX-System
Beschreibung siehe unter Zahlenschieber Welt
Hergestellt von The Fingertip AdDeX-System, Kansas City, Missouri, USA
8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm (Rechner); 28,5x16,5x2,3 cm; x00 gr.
produziert Mitte 1930er. Der Zahlenschieber gleicht dem Ve-Po-Ad aus Chicago bzw. den ebenfalls aus Kansas City stammenden Sumaster, fingertip-System und Serval System Adder.
The fingertip-System
Beschreibung siehe unter Zahlenschieber Welt
Hergestellt von The Fingertip System Company, Kansas City, Missouri, USA
8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm (Rechner); 34,5x20,3x8,4 cm; 1,1 kg
produziert ab/um 1936. Der Zahlenschieber gleicht dem Ve-Po-Ad aus Chicago bzw. den ebenfalls aus Kansas City stammenden Sumaster und Serval System Adder.
The Serval System
Beschreibung siehe unter Zahlenschieber Welt
Hergestellt von x, Kansas City, Missouri, USA
28,5x18x2,6 cm; 688 gr.; produziert in den 1930ern
Sehr ähnliche Modelle wurden als "The AdDeX Adder" und "The Fingertip System" (s.o.) vertrieben. Der Zahlenschieber gleicht dem Ve-Po-Ad bzw. dem ebenfalls aus Kansas City stammenden Sumaster.
Zahlenschieber und Multiplikationstabelle
Universal Calculator (Jean Bergmann)
Hergestellt von Continentale Büro-Reform, Jean Bergmann GmbH, Berlin
Copyright 1923; 22. Auflage (1926)
40x15x3,5 cm; 1,60 kg
Kombination aus umfangreichem und großformatigem Tabellenwerk für Multiplikation und Zinsberechnung sowie einem kleinen Correntator Zahlenschieber, der im hinteren ausklappbaren Umschlagkarton eingelassen ist.
Den gab es in mehreren weiteren Sprachen, z.B. französisch, holländisch, italienisch, spanisch, schwedisch, ungarisch.
Zahlenschieber und Napier Multiplizierhilfe
Omega (Bamberger)
Beschreibung siehe unter Rechenstäbe nach Napier bei frühen Rechenhilfen.
Zahlenschieber mit Rechenscheibe
Addimult Perfect 6 und Procentor
hergestellt von Addimult Rechenmaschinenfabrik H.-W. Kübler, Donaueschingen
produziert 1960/70er
Zahlenschieber: 6x6 Stellen; 12,8x6,6x0,5 cm; baugleich zu Addimult Rolls Record-6
Rechenscheibe: Durchmesser 8,9 cm; 25 gr.; mit logarithm. Standardskala und Prozentskala, z.B. als Gewinn-Rechner
189 gr. (komplett mit Rechenscheibe, Block, Stift und Etui)
Concise Multi Calculator Model 1000 by Sama&Etani
hergestellt von Concise Co. Ltd., Tokyo, Japan
designed by Sama&Etani, Groton, Mass., USA (US patent pending)
produziert Ende 1960er (copyright 1968)
7,5x10,9x0,7 cm; 52 gr.; in dünnem Plastik-Etui
Zahlenschieber: 9x9 Stellen; mit Lösch-Schlitz und Kurzanleitung
Rechenscheibe: Durchmesser 6,0 cm
Zwischen beiden befindet sich eine beidseitig bedruckte Karte mit diversen Umrechnungsfaktoren und Konstanten.
Einmalige Kombination in einem Gerät; offenbar sehr selten - ich habe viele Jahre danach gesucht.
Zahlenschieber und Rechenschieber siehe oben unter Rechenschieber und Zahlenschieber.