Kugelrechner und Lernhilfen
Kugelrechner sind Rechenhilfen, bei denen meist kugelförmige Zählkörper auf Stäben oder in Rinnen verschoben werden. Jeder Stab bzw. Rinne steht dabei für eine Stelle; meist im Zehnersystem.
Erste Kugelrechner gab es bereits im Altertum in Rom und China. Im westlichen Europa konnte er sich nicht durchsetzen, in Deutschland meist nur als Lernhilfe ("Deutscher Kugelrechner"). Man verwendete bei uns im Mittelalter Rechenpfennige, zur "Rechnung auf Linien" auf Rechentüchern oder -brettern.
Auf dem Balkan, in Russland und Ostasien hingegen fand der Kugelrechner - besonders im Handel - weite Verbreitung und wird auch heute noch angewendet: der Schtschoty in Russland (10 Kugeln pro Reihe plus 1 Reihe mit 4 Kugeln für die 1/4-Kopeken), Suan Pan in China (5+2), Soroban in Japan, Ban Tuan in Vietnam und Tschu Pan in Korea (jeweils anfangs 5+1, später 4+1).
Als sonstige Lernhilfen sind hier Geräte bezeichnet, bei denen Rechen-Aufgaben gestellt werden und gelöst werden sollen, meist mit Ergebnis-Kontroll-Einrichtung, oder anderes wie bspw. ein Bruchrechenapparat.
Der Übergang zum Rechenspielzeug (Rubrik folgt noch) ist fließend.
Links: "Abakus-Online-Museum" und Linkliste beim Rechnerlexikon
Lit.: "Rechenspielzeug der Vergangenheit" in Der Büromaschinen-Mechaniker, Heft 91, 1966
Abacus, römisch
hergestellt/vertrieben von Satyr-Verlag, Brensbach
12,5x8 cm; 295 gr.
produziert Mitte/Ende 1980er(?)
In Jutesäckchen mit Anleitung (inkl. Abacus-Geschichte)
Bronce-Replik des in Paris aufbewahrten römischen Hand-Abacus mit identischen Maßen, leicht erweitert um 3 kleine Schlitze anstelle eines durchgängigen neunten Schlitzes.
Abacus, römisch - Bastelset
Bastelset / Modellbogen vom Archäologischen Park / Regionalmuseum Xanten / Landschaftsverband Rheinland
Bastelset: 34x24x0,5 cm; Abakus: 17,5x11,5x0,5 cm (Maßstab 1:1 zum römischen Original); 0,16 kg (Bastelset)
Das Bastelset zeigt auf dem Deckblatt eine Fotografie des römischen Originals.
Deutscher Kugelrechner
Bilder und Beschreibung folgen
Stschoty (Russland)
Soroban (Japan)
Bilder und Beschreibung folgen
siehe auch Sharp Elsi Mate EL-8048: Kombination aus elektrischem Taschenrechner mit Soroban.
Noch 1971 legten jedes Jahr ca. 1 Mio. Japaner bei der japan. Handels-kammer Soroban-Prüfungen ab. "Trotz aller Elektronik wird der Soroban noch für lange Zeit die am meisten verbreitete Rechenhilfe in Japan bleiben." (Quelle: Büromaschinen-Technik, Heft 160 1971)
Suan Pan (China)
Bilder und Beschreibung folgen