Spezielle Anwendungsgebiete - Fotografie
Es gibt viele Rechenhilfen vers. Bauarten, mit denen man die richtigen Einstellungen für Blenden/Belichtungszeiten - meist in Kombination mit einem Belichtungsmesser - bzw. die Filmentwicklungsdauer ablesen kann.
Links: Übersicht frühe Belichtungsmesser und Belichtungstabellen
Agfa Belichtungs- und Blitzlicht-Tabelle
hergestellt von/für Agfa - Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin
frühe Version um 1910
15x10,3 cm; in Papier-Etui mit Anleitung (handschriftliche Notiz "veraltet")
Belichtungs-Tabelle in Abhängigkeit von Monat, Tageszeit, Bewölkung und Aufnahmeobjekt, Rückseite Blitzlicht-Tabelle in Abh. von der Entfernung.
Bauer Schärfentiefenrechner
hergestellt von/für Eugen Bauer GmbH (1905-1992), Hersteller von Heim- und Kinofilmprojektoren sowie seit 1937 bzw. 1953 von Schmalfilmkameras.
14,5x12,4 cm; wohl 1970er
Grafische Ablesehilfe zur Blendeneinstellung von Bauer-Schmalfilmkameras
Fotogram - The Master Photo-Exposure Calculator
hergestellt für Fotogram, GB
hergestellt von Concentric Indicators Laboratories, London
vertrieben von Branded Sales Ltd., Slough, England
Patent angemeldet 1946
Durchmesser 10,7 cm; in Pappschuber 11,1x11,3 cm
Zelluloid-Rechenscheibe mit Belichtungszeitangabe in Abhängigkeit von Monat, Tageszeit, Bewölkung, Entfernung ...
Hatos Messer und Blitzlicht-Rechenscheibe
hergestellt von Hans Tönnies, Hamburg
(von ihm stammen auch der optische Belichtungsmesser "Practos" und die Rechenscheibe PRESTO)
Durchmesser 7,2 cm; aus Pappe in dünnem Pappetui
produziert 1920er-1950er(?)
Zur Ermittlung der Belichtungszeit ähnlich wie Bspe. oben; Rückseite mit Blitzlichtrechner für 0,5 bis 12 g Magnesiumpulver.
Posographe Kaufmann
Posographe frz.
Posographe Pathé dt.
Baby-Ciné Posograph engl.
hergestellt/konstruiert von Fa. Kaufmann Inventeur-Constructeur, Puteaux bei Paris, F
13,5x8,7x0,7 cm; 99 gr. (je ohne Etui)
produziert Anfang 1920er bis 1930er
Patent FR542107 vom 05.08.1922 von Auguste-Robert Kaufmann für einen "Appareil indiquant le temps de pose pour l'obtention de clichés photographiques (Vorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit für die Aufnahme auf photographischen Platten)"
Funktioniert mit Schermechanik mit 6 verschiebbaren Einstellzeigern und einem Ablesezeiger - siehe auch Abb. 4 beim frz. Expl.
Gezeigt werden hier 3 Variante für Innen- und Außenaufnahmen (frz.) sowie für Stadt- und Landaufnahmen (dt. und engl.), letztere im roten Original-Etui. Es gab mind. auch noch ital. und span. Sprachvarianten.
Außerdem gab es von Kaufmann auch den Uréographe Hamel mit weitgehend gleicher Konstruktion, aber zur Berechnung der Nierenfunktion.
Vergleiche auch die ebenfalls mit Schermechanik funktionierenden Rechenaffen sowie die analogen Bloch Schnellkalkulator und Bloch Schnellrechner.
Link: ausführliche Beschreibung von Nathan Zeldes
'Wellcome' Photographic Exposure Calculator
hergestellt von Burroughs Wellcome & Co, London
13,8x8,5x1,3 cm; 105 gr.
erschien jährlich mit Kalender; dieses Expl. von 1939 mit Kalender für 1940
Umfangreiches Hilfswerk für Fotografen (236 Seiten, siehe Inhaltsverzeich-nis) mit integrierter Rechenscheibe (7 cm Durchmesser).
Ab Anfang der 1950er von Johnson & Sons, Manufacturing Chemists Ltd. herausgegeben.
"Wynne's Infallible" Belichtungsmesser - Actinometer
hergestellt von The "Infallible" Exposure Meter Company, Wrexham, Wales
produziert 1893 bis um 1910
Ø 5,0 cm, h 1,0 cm; 50 gr.
Kreisförmig aufgebrachte Skala zum Ablesen der "Blendenwerthe & Werte der Plattenempfindlichkeiten" in Taschen- bzw. Rechenuhrgehäuse. Mit integriertem Belichtungsmesser bzw. Actinometer. Vorderseite auf dt. (selten), Rückseite auf engl. beschriftet. Dort Hinweise, dass bei best. Szenen wie bspw. Meeresaufnahmen Auf-/Abschläge von den angegebenen Werten vorzunehmen sind. Das Gerät gab es auch um 1914 als "Franka Unfehlbar" als dt. Lizenzprodukt.
Link: Anleitung (engl.); Modellübersicht