Zahlenschieber aus dem nicht-europ. Ausland

Wenn auch die Zahlenschieber aus deutscher Produktion wie Addiator, Addimult, Correntator, Produx etc. am erfolgreichsten waren, so wurden Zahlenschieber doch auch in vielen anderen Ländern produziert - sie gehen ja auch auf Entwicklungen in Russland und Frankreich zurück.

 

Hier - nach Ländernamen sortiert - einige Beispiele aus dem nicht-europäischen Ausland: Argentinien, Brasilien, Hong Kong, Japan und USA.

 

Für nicht dekadische Zahlenschieber, z.B. für die alte britische Währung - egal wo oder von wem produziert - habe ich zusätzlich eine eigene Rubrik eingerichtet.

 

Argentinien

Auch in Lateinamerika hat man Zahlenschieber hergestellt!

Mercurio

hergestellt in Corrales/Treinta y Tres*, Vertrieb in Mitre/Corrientes, Argentinien

produziert wohl 1960er

7x7 Stellen; 12x6,5x0,3 cm; 60 gr.

Einfacher Blechrechner, kupferfarben, mit zentraler Löschlasche. 5 Stellen für Pesos (arg$) und 2 Stellen für Centavos. Sehr schön erhalten, aber in der Bedienung hakelig. Wie der Sumadora (s.u.) nur mit Industria Argentina auf der Unterseite beschriftet. Mercurius war der röm. Gott der Händler und Diebe.

* Adressen aus Anleitung (siehe Link): sowohl Treinta y Tres als auch Corrales sind eine Provinz bzw. ein Ort in Uruguay, aber nicht in Argentinien (!?).

Link: Rechnerlexikon (dort Adresse und Anleitung)

PICMA Industria Argentina

hergestellt in Argentinien

produziert wohl 1950er/1960er(?)

8x9 Stellen; 15x9,1x0,4 cm; 121 gr.

Einfacher Blechrechner mit Löschbügel.

Meiner Meinung nach aber kein PICMA Zahlenschieber aus Frankreich, da andere (Stanz-)Werkzeuge verwendet (breiterer Falz auf Rückseite, oben 4 Laschen, anderer Löschbügelgriff). Der Schriftzug ist zwar weitgehend identisch, aber die Buchstaben sind etwas breiter als beim Original. Offenbar identisch und mit den selben Maschinen gefertigt wie der nachfolgend beschriebene Sumadora. Evtl. Lizenz-Produktion oder einfach nur kopiert. Falls in Lizenz, dann Baujahr eher um 1930.

Sumadora (Sin Rival M.R.)

hergestellt in Argentinien

produziert wohl 1950er/1960er

8x9 Stellen; 15x9,1x0,4 cm; 121 gr.

Einfacher Blechrechner mit Löschbügel.

Da Sumadora einfach nur Addierer bedeutet, und ansonsten nur noch Industria Argentina auf dem Rechner steht, ist eine google-Suche hoffnungslos bzw. ich konnte keinerlei Infos zu diesem Rechner oder seinem Hersteller finden.

Baugleiche Rechner tragen die Bezeichnung Sin Rival (= konkurrenzlos) - M.R. (= eingetragenes Warenzeichen) in dem Feld unter Sumadora, andere Wembley, was die google-Suche nach dem Hersteller aber auch nicht erleichtert.

Brasilien

Calc-o-matic Super

hergestellt von Industrias Polifabril Ltda., Sao Paulo, Brasilien

Firmenlogo ist ein Ritterhelm mit Federbüschel.

gekennzeichnet mit Marca Reg. - Pat. Dep. - Ind.Bras. (Rückseite)

produziert wohl 1960er (s.u.)

8x9 Stellen; 10,7x7,1x0,6 cm; 42 gr. (ohne Etui/Stift)

In rot-braunem Klapp-Etui, mit 8-seitiger Anleitung und Eingabe-Stift. Die Anleitung startet mit a nova calculadora de bolso (der neue Taschenrechner). Optisch/technisch dem Exactus Mini-Add sehr und dem Correntator ziemlich ähnlich.

Richtig: wenn es einen Calc-o-matic Super gab, dann auch einen Calc-o-matic, ohne Super, dieser scheint aber identisch zu sein.

...

Zur Firma: gefunden habe ich bisher nur eine Fa. Polifabril S.A. mit Sitz in Paraguay, die Kunststoffsäcke herstellt. Da erst 1977 gegründet, ist diese wohl nicht der Hersteller. Zur Fa. Industrias Polifabril habe ich nur einen einzigen google-Fund über einen offiziellen Eintrag von 1966 gefunden. 

 

Hongkong

Alcron

hergestellt in British Hongkong; regd. in Great Britain

6x6 Stellen; 4,2x16.1x0,4 cm; 36 gr.

Typischer Schmalrechner, wie der folgende Pocket Calculator in seltener Edelstahl-Optik (Rückseite und Stifthalterung weiß lackiert). Wahrscheinlich die selbe Herkunft. Offenbar sehr selten, da bis einschl. 2020-01 nicht in Kees Nagtegaals Liste enthalten.

Pocket Calculator

hergestellt in Hongkong

6x6 Stellen; 4,2x15,9x0,4 cm; 43 gr.

Mit 2-seitiger Anleitung, in Plastik-OVP.

Typischer Schmalrechner, hier in einer seltenen Ausführung in Edelstahl-Optik mit Liste "Brüche - Dezimal-Equivalent".

 

Japan

Concise Multi Calculator Model 1000 by Sama&Etani

da Kombination von Zahlenschieber mit logarithm. Rechenscheibe bei Kombinationsgeräten einsortiert.

instamatic by FEDTRO

hergestellt in Japan: "instamatic (trademark) by FEDTRO (reg.)"

produziert in den 1960er/70ern
(auf einer OVP war coypright 1964 angegeben)

7x8 Stellen; 14,3x8,1x0,8 cm; 77 gr.

Identisch mit dem Magic Brain Calculator (s.u.).

Das Logo gehört zur Fa. FEDTRO Inc., Long Island (NY), die ab Mitte der 1960er bis in die 1970er elektr. Geräte wie Radios und Alarmanlagen, meist gefertigt in Japan, entwickelte oder importierte und in den USA vertrieb. Seinerzeit war es offenbar vorteilhaft mit dem Nuklear-Logo zu werben. 

Magic Brain (Amico, Chadwick, Comet, Pacific, Vanguard)

hergestellt in Japan (made in Japan)

produziert in den 1960er/70ern

7x8 Stellen; 14,3x8,1x0,8 cm; 80 gr. (Magic-Brain/Vanguard) bzw. 88 gr. (Chadwick), jeweils mit Stift; 70 gr. ohne Stift (Amico, Comet)

Amico, Chadwick, Pacfic und Vanguard jeweils in OVP, mit Anleitung (fehlt bei Pacific) und Stift (dieser fehlt beim Amico). 

Einfacher Zahlenschieber mit nur einem Eingabefeld und Komplementär-zahlen für Subtraktion. In den Anleitungen heißt es: It needs practice to achieve perfection! oder Practice makes perfect!

Der Magic Brain Calculator (Bilder 1+2) ist das Ausgangsmodell vieler Vertriebsvarianten, neben dem vorgenannten instamatic hier z.B. Chadwick (Bilder 3-7, Preis: 50 US-Cent), Vanguard (Bilder 8-10, Preis: 47 US-Cent), die sehr seltenen Amico (Bilder 11-16) und Comet Compact Calculator (Bilder 17-19), zu denen ich nichts ergoogeln kann, sowie der Pacific mit schwarzer Rückseite (Bilder 20-24). Amico und Comet sind offenbar sehr selten; der Comet Compact Calculator war bis Ende 2023 nicht in Kees Nagtegaals Katalog enthalten, nur ein Compact Calculator und ein Stellar Compact Calculator.

Man kann im Internet eine ganze Reihe an Verkaufsanzeigen für den Magic-Brain Calculator finden. Mein frühester Fund stammt von 1961*: Bestellen konnte man den Magic-Brain bspw. bei SUNSET HOUSE in Beverly Hills, Cal., für 98 Cent (1962) bzw. für 69 Cent (1964). Auf einem bei ebay angebotenen Magic Brain Calculator war auf der Packung © 1974 Al Nyman & Son Inc., Miami Springs angegeben. Den Magic Brain gab es auch mit 6x7 Stellen.

*Daher wohl Nachbau/Plagiat der ab 1959 gebauten Wizard bzw. Addi Calculating Machine aus D.

Chadwick (Chadwick-Miller Importers Inc., Boston) tritt häufig als Importeur von div. Rechenmaschinen in Erscheinung.

Link: The development of the Magic-Brain Calculator

Math-Add-Matic

hergestellt in Japan

produziert in den 1960ern/70ern(?)

6x6 Stellen; 16,1x4,1x0,3 cm; 48 gr.

Einfacher, schmaler Zahlenschieber mit großer Ähnlichkeit zum Addiator Schmalrechner Arithma, auch bei den Maßen. In schwarzem Kunststoffetui mit Notizblock (ursprünglich war auch noch Eingabestift, Anleitung und Kuli dabei). Etui mit CMV bedruckt (Hersteller oder Firma, die den Rechner als Werbemittel verteilte? Wohl letzteres.).

MBC Pocket Calculator

hergestellt in Japan

produziert vor/um 1960(?)

8x9 Stellen; 14,1x7,7x0,4 cm; 65 gr.

Einfacher Zahlenschieber in Etui, mit Stift und Anleitung (Simplified Instruction - Practice makes perfect!). Mit 3 Patentangaben, davon 2 noch pending. Es gab ihn auch mit Alu-Grundton und kleineren schwarzen Bereichen; diese offenbar später, da mit zusätzlichem Patent.

Größe und Bauart sehr ähnlich zum Exactus Mini-Add

Windsor Magic Calculator

hergestellt in Japan

produziert in den 1970ern(?)

8x9 Stellen; 14,3x9,5x0,8 cm; 109 gr.

Einfacher Zahlenschieber (sehr dünnes Deckblech auf Kunststoff genietet) zum Addieren und Subtrahieren per Komplementärzahlen. Mit Einstellstift, Anleitung (ohne Bezeichnung o. Herstellerangabe), in OVP. 

Dieses Modell offenbar für den Export nach GB bzw. Commonwealth-Staaten mit Windsor bezeichnet (und Krone im Logo).

 

USA

AdDeX-Adder

hergestellt von/für The AdDeX System, Kansas City, Missouri, USA

(der Rechner selbst stammt sicher von Reliable Systems Co., Chicago, USA; vergleiche mit fingertip-System und Serval System, s.u.)

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm (Rechner); 28,5x16,5x2,3 cm; x00 gr.

produziert Mitte 1930er

Eine Variante des Ve-Po-Ad bzw. Reliable Adder (s.u.), integriert in das Buchhaltungssystem The AdDeX-System. Gedacht ganz allgemein für die Buchhaltung von Kleinunternehmern.

Das Gesamtpaket besteht aus einem Schuber mit Formularfächer und Formularen (zur monatlichen Abrechnung), Zahlenschieber mit Eingabestift, Bleistift sowie Anleitung für den Zahlenschieber.

Dieses Expl. wurde offenbar benutzt.

Auto-Cost Recorder

hergestellt von Reliable Systems Co., Chicago, USA

dieses Exemplar produziert 1929

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm; x gr. mit Etui

In schwarzem Etui mit Buchungsheft inkl. Kurzanleitung und Anwendungsbeispiel sowie Original-Stift.

Einfacher, einseitiger Zahlenschieber.

Die Eingabespalten des sehr seltenen Auto-Cost Recorder sind gruppiert in Öl- und Benzinmenge sowie Ausgaben in Dollar und Cent. Ansonsten ist er technisch baugleich zum häufigen Ve-Po-Ad, der ebenfalls unter den Bezeichnungen Addex Adder, Ex-Ac-To, Fingertip System, Multi Sum Rapid, Reliable Adder (s.u.), NU AD Adder, Pilot Adding Machine, Serval System, Sumaster (s.u.), Sum=fix vertrieben wurde

Da die Tabellen im Heft zum Auto-Kostenrechner mit dem Jahr 1930 beginnen, wird er wohl (Ende) 1929 auf den Markt gekommen sein.

Baby Calculator

hergestellt von Baby Calculator Machine Co., Oak Park/Chicago, später Glenview, Ill., USA

produziert um 1925-1959

1. (Bilder oben):

7x7 Stellen; 14,6x7,6x0,8 cm; x gr.

diese Variante produziert 1928-1933

In Papp-OVP mit Anleitung.

Auf der Maschine wird Chicago, auf der Anleitung Oak Park, beide Illinois, als Firmensitz angegeben. Oak Park grenzt an den Westen Chicagos. 

2. (Bilder unten):

7x7 Stellen; 14,6x7,6x0,8 cm; 140 gr.

diese Variante produziert in Chicago (so auf Rechner) oder Glenview (so in der Werbung bzw. Bestelladresse) Mitte 1940er; Preis: 2,50 US$

Schöne, weinrote Variante (auch in schwarz oder silber) mit anderer Beschriftung. In Papp-OVP; dort aber Variante wie 1. abgebildet.

Im Rechnerlexikon und vom madeinchicagomuseum gibt es viele Infos bspw. zu den verschiedenen Varianten und Änderungen des Firmennamens.

fingertip-System

hergestellt von/für The Fingertip System Company, Kansas City, USA

(der Rechner stammt sicher von Reliable Systems Co., Chicago, USA)

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm (Rechner); 34,5x20,3x8,4 cm; 1,1 kg

produziert ab/um 1936

Eine weitere Variante des Ve-Po-Ad bzw. Reliable Adder (s.u.), fest integriert in das Buchhaltungssystem The fingertip-System. Zielgruppe waren besonders Farmer: The fingertip-System is designed so that farm (and other) records may be kept accurately in a simplified way in the minimum time. It enables one to see whether he is making or losing money and on what items and how much. It shows him just where he stands. 

Das Gesamtpaket besteht aus einem fast Aktenkoffer-großen Schuber mit Formularfächern und Formularen, Zahlenschieber mit Stift, Trennblättern sowie Anleitungen für das Buchhaltungssystem und den Zahlenschieber.

Dieses Expl. ist fast neuwertig und wohl unbenutzt.

Gray Pocket Arithmometer

hergestellt von Morse Chain Company, Ithaca, N.Y., USA

(gemäß Anleitung und Aufkleber auf der Rückseite, eingestanzt ist The Gray Arithmometer Corp.)

produziert 1920er bis ca. 1940 (?)

8x8 Stellen; 13,7x7,7x0,5 cm; 176 gr.

In Lederetui mit Anleitung und Stift. Dort heißt es auf der Rückseite: "The best computer made" und "Let the little wonder add your bills, ..., save time and worry".

Weitere Infos s.u. beim Nachfolgemodell Tasco Pocket Arithmometer. 

Greener Calculator

hergestellt von Eugene R. Greener*, Pittsburgh, Pennsylvania, USA

*gemäß Patent polnischer Staatsbürger, wohnhaft in Bellevue, PA

produziert Anfang 1920er bis mind. 1931

Patent US1491694 (eingereicht 1922, erteilt 1924); letzte mir bekannte Werbung in Popular Mechanics Jan. 1931

Preis: 8,50 US$ (Anleitung), 5 US$ (Werbung 1931)

5x6 Stellen; 21,3x5,9x0,4 cm; 190 gr.

In Lederetui mit Anleitung und Stift. Spezielle bzw. einzigartige, abgeschrägte Gehäuseform.

Gemäß Anleitung und Werbung der einzige Rechner auf dem Markt, mit dem man schnell und genau Addition, Subtraktion und Multiplikation von feet, inches und fraction of inches (bis 1/32) durchführen kann. Mit Schiebeblech zum Wechseln zwischen Addition und Subtraktion. Rechnet bis 1.000 feet. 

Offenbar sehr selten.

Im Patent rechteckig und 7-stellig gezeichnet.

Handy Calculator

hergestellt von Ray Calculator Co.*, Cincinnati, Ohio, USA

produziert Anfang 1950er* 

7x7 Stellen; 13,3x7,8x0,6 cm; 45 gr.

In Umschlag (Original? zumindest aus der Zeit) mit Anleitung. 

Komplett aus Kunststoff ...

Vgl. mit Ray Calculator (s.u.): sehr ähnlich, aber andere Maße und jener mit Alu-Bodenplatte.

(*Angaben gemäß Kees Nagtegaals Liste; keine Angaben auf Rechner oder Anleitung; ergoogeln kann ich auch nichts passendes)

HEXadder

hergestellt von Hexco. Inc., Houston, Texas, USA

produziert um 1970 (copyright 1971, beworben ab 1968)

6x6 Stellen; 24,1x4,2x0,4 cm; 56 gr. (ohne Etui)

In Kunststoff-Etui mit eingesteckter Anleitung.

Für hexadezimale Berechnungen; wichtig seinerzeit beim Programmieren. Vergleiche mit dem häufiger anzutreffenden Addiator Hexadat.

Die Fa. IBM hat einen hexadez. Kunststoff-Scheibenaddierer vertrieben.

Kalkometer

hergestellt von n.n., USA

produziert wohl in den 1950ern/60ern

8x8 Stellen; 14,1x8,0x0,8 cm; 93 gr. (ohne Stift/Etui)

Einfacher Blech-Zahlenschieber mit Grundplatte aus Kunststoff; komplett in Etui mit Stift und Anleitung. A practical Pocket Adding machine that everyone can afford!!! Neben den Angaben Adds und Subtracts ehrlicherweise mit dem einschränkenden Hinweis Aids in Multiplication

Sehr ähnlich zu den japan. Magic Brain und instamatic Rechnern (s.o.), aber Made in USA.

Ray Calculator

hergestellt von Ray Calculator Co., Cincinnati, Ohio, USA

produziert in den 1950ern

5x6 Stellen; 13,5x5,9x0,5 cm; 33 gr.; 1,49 US$

Bodenplatte aus Alu, Zahlenschieber und Deckgehäuse aus Kunststoff. In orginal Versandumschlag mit Anleitung. Sehr simple Konstruktion, dadurch sehr günstig. Löschung durch nach oben Schieben der herausstehenden Zahlenschieber, wozu unten das Gehäuse offen gelassen wurde (vgl. Produx Saldo bzw. ST). 

Beworben wurde er bspw. in Popular Mechanics Feb. 1953 und April 1956, wobei in der frühen Anzeige ein ansonsten gleicher Zahlenschieber mit 7x7 Stellen abgebildet ist. Den Ray Calculator gab es auch mit rotem Kunststoffgehäuse.

Vgl. oben mit Handy Calculator komplett aus Plastik.

Reliable Adder

hergestellt von Reliable Systems Co. bzw. Reliable Typewriter & Adding Machine Co., Chicago, USA (auch Hersteller des Addometer)

produziert ab Mitte 1920er

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm; 115 gr. mit Etui

In rotem Etui mit Memo-Block und Original-Stift. Einfacher, einseitiger Zahlenschieber.

Der seltene Reliable Adder ist baugleich zum häufigen Ve-Po-Ad, der ebenfalls unter den Bezeichnungen Addex Adder, Ex-Ac-To, Fingertip System, Multi Sum Rapid, NU AD Adder, Pilot Adding Machine, Serval System, Sumaster (s.u.), Sum=fix vertrieben wurde. Insgesamt sollen 700.000 Expl. produziert worden sein. Beim Reliable Adder wurden allerdings keine Komplementärzahlen auf dem Eingabefeld angegeben.

Score-Ur-Bridge

hergestellt von Ve-Po-Ad Co., Chicago, USA - oft mit dem Zusatz (Devision ofReliable Typewriter & Adding Machine Co.

produziert Anfang 1930er

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm; x gr.

In rotem Etui mit Notizblock für Spielstände und Original-Stift.

Wie der Name sagt, Rechner zum Aufaddieren der Bridge-Spielstände. Jeweils vier Spalten für We und They, sowie die mittlere für Hands, die nur bis Ziffer 4 beschriftet ist. 

Ansonsten technisch baugleich zum Reliable Adder.

Weiteres siehe dort und auch beim Auto-Cost Recorder

Es gab auch einen Score-Ur-Golf-Rechner.

Serval System

hergestellt von x, Kansas City, Missouri, USA

28,5x18x2,6 cm; 688 gr.

produziert in den 1930ern

Sehr ähnliche Modelle wurden als "The Addex Adder" und "The Fingertip System" (s.o.) vertrieben. Der Zahlenschieber gleicht dem Ve-Po-Ad bzw. dem ebenfalls aus Kansas City stammenden Sumaster.

Speedy Full Size Calculator

hergestellt von K & K Novelty Mfg. Co., New York City, USA

produziert ab/um 1953 (Copyright 1953 - Patent Pending)

8x9 Stellen; 33x23x0,7 cm; 265 gr.

Mit Komplementärzahlen zur Subtraktion; zur Berechnung in Dollar und Cent und für Dezimalzahlen. Komplett aus Hartpappe; mit Anleitung auf der Rückseite; Bedienung einfach per "pencil".

Nomen est omen: der weitaus größte mir bekannte Zahlenschieber, noch mal ein ganzes Stück größer als der Faltex.

Zielgruppe: Familien und "junior members of the family". 

Offenbar sehr selten: ich kann nichts zum Rechner und nichts passendes zur Firma ergoogeln; er war sogar bis Anfang 2019 nicht in Kees Nagtegaals Zahlenschieber-Liste enthalten und ich kenne kein weiteres Exemplar!

Sumaster Adder

hergestellt von Reliable Systems Co. bzw. Reliable Typewriter & Adding Machine Co., Chicago, USA

vertrieben (oder evtl. in Lizenz produziert) von The Sumaster Company, Kansas City, Missouri, USA

produziert ab Mitte 1920er

8x9 Stellen; 12x7,7x0,3 cm; 77 gr.

Mit Komplementärzahlen zur Subtraktion. Mit Original-Anleitung und Hinweise zur 5-Jahres-Garantie. Relativ selten. Weiteres s.o. bei Reliable Adder

Tasco Pocket Arithmometer

hergestellt von Precision Instrument Company, New York, USA

produziert 1940er bis in die 1950/60er (die Quellen machen vers. Angaben)

8x8 Stellen; 13,5x7,8x0,6 cm; 150 gr.

In grüner Plastikschutzhülle; mit Anleitung, in der Addition, Subtraktion und Multiplikation beschrieben wird. "Everyone can use it at home, school or office. Makes a fine gift for birthday or christmas. Order another one!".

Baugleicher Nachfolger des Gray Pocket Arithmometers aus den 1920ern der Gray Arithmometer Corp. Ithaca, N.Y., aber mit glänzender, verchromter Oberfläche.

Das Prinzip basiert auf dem legendären Trick Rechner, den Christel Hamann ca. 1912 auf den Markt brachte: es gibt nur ein Eingabefeld, für die Subtraktion werden die auf einer Blechschiene angebrachten Komplementärzahlen über dieses Eingabefeld geschoben.

Link: Anleitung

Tom Thumb Adding Machine

hergestellt (wahrscheinlich) von Baby Calculator Machine Co.,

Philadelphia, Pennsylvania, USA - und nicht, wie oft zu lesen, von Western Stamping Co. (s.u. Link)

Bei einem bei ebay angebotenen Tom Thumb Zahlenschieber stand auf der Anleitung "Add-a-matic Corp, Boston 10, Mass."

produziert wohl in den 1960ern

8x6 Stellen; 14,5x8,3x0,8 cm; 118 gr.

Tom Thumb entspricht dem dt. Däumling. Sehr große Ähnlichkeit zum letzten Modell des Baby Calculators; mit Plastikunterteil.

Link: The Development of the Magic Brain Calculator (siehe Seite 12)